Das Sanskrit-Wort Bhakti umfasst Hingabe, Loyalität, Treue und bedingungslose göttliche Liebe, Eigenschaften, die über die Schwankungen weltlicher Emotionen hinausgehen. Bhakti hat die transformative Kraft, jeden Aspekt des Lebens zu heiligen. Bhakti Yoga, der Weg der Hingabe, steht allen offen, unabhängig von Alter, Herkunft, Nationalität oder Religionszugehörigkeit. Es bietet einen direkten und sicheren Weg zur spirituellen Verwirklichung.
Im Zentrum des Bhakti Yoga steht die Verehrung und Ehrfurcht vor einer gewählten Form Gottes, in der Erkenntnis, dass das Göttliche sowohl immanent als auch allgegenwärtig ist. Gott wohnt in uns und in der gesamten Schöpfung und ist durch einen subtilen, unzerreissbaren Faden der Liebe mit uns verbunden. Obwohl uns göttliche Gnade und Liebe ständig umgeben und durchdringen, sind wir uns dessen oft nicht bewusst. In dem Moment jedoch, in dem wir für diese göttliche Verbindung erwacht sind, erfüllt die Erfahrung reiner, selbstloser Liebe zu Gott das Herz so vollständig, dass nichts anderes mehr begehrt wird. In diesem Erwachen wird die Liebe grenzenlos, und Hingabe wird zum Tor zur spirituellen Freiheit.
Bhakti kann sich in verschiedenen Formen manifestieren, darunter Gesang, Tanz, Poesie, Malerei und andere kreative Ausdrucksformen. Wie jedoch Vishwaguruji, Mahamandaleshwar Paramhans Sri Swami Maheshwarananda Ji, der Begründer des Systems „Yoga im täglichen Leben”, so schön erklärt:
„Bhakti Yoga entsteht, wenn negative Gedanken vollständig verschwunden sind. Der Geist muss vollkommen rein werden. Selbst wenn ein schwarzer Fleck erscheint, bleibt die Essenz rein. Bhakti Yoga ist sehr, sehr großartig, denn in Bhakti Yoga gibt es auch Hatha Yoga, und diese beiden gehören zu den Größten. Karma Yoga ist ebenfalls Bhakti, denn im Karma (Handlung) manifestiert sich die Bhakti ... “
So geht Bhakti Yoga über den bloßen emotionalen Ausdruck hinaus und wird zu einer tiefen spirituellen Praxis, die auf Reinheit, Handlung und Bewusstheit basiert.
Die Essenz echter Bhakti
Die Kraft eines offenen, liebevollen Herzens kann das Leben eines Menschen vollständig verändern. Wahre Hingabe verbindet uns mit etwas, das größer ist als wir selbst, und weckt die tiefsten Reserven der Liebe, die im Herzen verborgen sind. In der yogischen Tradition entsteht Bhakti im Anāhata-Chakra (dem Herzzentrum) als sattvisches, reines Gefühl, das die Seele zur Befreiung führt.
Vishwaguruji betonte in seinem Buch „Yoga im täglichen Leben, Das System”, dass, wenn die Energie des Anāhata-Chakras zum spirituellen Bewusstsein aufsteigt, unsere Gefühle als Bhakti, reine, göttliche Liebe und Hingabe zum Ausdruck kommen. Wenn unser Bewusstsein jedoch in die Sphären weltlicher Leidenschaften absinkt, werden unsere Emotionen verwirrt und von Begierde, Eifersucht, Traurigkeit und Verzweiflung getrübt.
Die wahre Bhakti ist nicht nur ein Gefühl, sondern eine tiefe Sehnsucht der Seele, die im Kreislauf von Geburt und Tod gefangen ist, sich von der materiellen Existenz zu befreien, in der sie eingeschlossen ist. Sie wird im Menschen als intensive Emotion wahrgenommen, die sowohl von dieser Welt als auch nicht von dieser Welt ist.
Dies wird von Vishwaguruj in seinem Buch „Die verborgene Kraft im Menschen – Chakras und Kundalini” weiter ausgeführt:
„Die Flamme des Selbst wird durch das Öl der Liebe und Hingabe genährt. Ihr Docht wird durch Konzentration, Meditation und Guru-Mantra gebildet. Wenn sie vom Herzen zum Āgyā-Chakra aufsteigt, erweckt sie Bhakti in uns. Je reiner das Öl unserer Liebe ist, desto reiner und stärker brennt die Flamme. Im Āgyā-Chakra tauchen wir in den Ozean der Bhakti ein und erlangen die Unsterblichkeit des Ātmā.“
Wahre Hingabe: Eine Geschichte von den Meistern
Die Essenz von Bhakti wird wunderschön im "Lila Amrit" illustriert, in dem Holy Guruji eine tiefgründige Begebenheit über wahre Hingabe berichtet:
Einmal fügte Sri Devpuriji, der Meister von Sri Mahaprabhuji, Mahaprabhuji mehrere tiefe Schnitte an den Händen zu, während dieser Prasād (heilige Gaben) an die Anhänger verteilte. Während andere entsetzt waren, blieb Mahaprabhuji gelassen und fröhlich. Lächelnd sagte Devpuriji:
„Indem ich deine Hände verletzt habe, habe ich sie mit reichlich Energie ausgestattet. Wer auch immer Segen von deinen Händen empfängt, wird von Angst, Not und Trauer befreit und mit ewiger Glückseligkeit und Frieden erfüllt sein.“
Mahaprabhuji warf sich ohne eine Spur von Angst oder Groll vor seinem Meister nieder und sagte:
„Mein verehrter Meister! Was auch immer von dir kommt, ist immer ein Segen.“
Als Sri Devpuriji Mahaprabhuji später fragte, ob er Angst gehabt habe, antwortete dieser:
„Nein, Meister. Ich kenne keine Angst. Warum sollte ich Angst haben, wenn du bei mir bist?“
Als Sri Devpuriji dies hörte, bat er Mahaprabhuji, ihm seinen größten Wunsch zu offenbaren. Mahaprabhuji antwortete:
„Mein größter Wunsch, Heiliger Meister, ist das allgegenwärtige Licht.“
Diese Geschichte offenbart das Herzstück wahrer Bhakti: eine vollständige und furchtlose Hingabe an Gott oder den Guru, ohne egoistische Erwartungen – nur auf der Suche nach der Vereinigung mit dem Göttlichen.
Die tiefere Bedeutung von Hingabe
Wahre Hingabe ist bedingungslos und selbstlos. Sie wird nicht von materiellen Wünschen oder weltlichen Vorteilen angetrieben. Wenn sich ein Schüler seinem Guru hingibt, symbolisiert durch das Beugen seines Kopfes zu Füßen des Meisters, bedeutet dies, das Ego aufzugeben und dem Meister die Führung seines Lebens und seiner Seele anzuvertrauen.
Ein offenes Herz ist unerlässlich, damit göttliche Gnade fließen kann. Ohne Vertrauen und Aufrichtigkeit kann selbst die Gegenwart Gottes die verschlossenen Barrieren des Zweifels nicht durchdringen.
Viele nähern sich dem Guru oder dem Göttlichen aus persönlichem Gewinnstreben, aber solche Hingabe ist unvollkommen. Wahre Hingabe erfordert Opferbereitschaft, sich selbst ganz und gar hinzugeben, ohne Erwartungen.
Wie unser Großmeister Sri Mahaprabhuji sagte:
„Vollständige Selbstverwirklichung geschieht nur durch Liebe.“
Die Bedeutung von Bhakti – Zusammenfassung Bhakti bedeutet Hingabe, Treue und göttliche Liebe, die über weltliche Emotionen hinausgeht und das Leben heiligen kann. Bhakti Yoga, der Weg der Hingabe, ist für alle Menschen offen und führt direkt zur spirituellen Verwirklichung. Er gründet auf der Verehrung einer göttlichen Form und auf der Erfahrung reiner, selbstloser Liebe zu Gott, die zur spirituellen Freiheit führt. Bhakti zeigt sich in Gesang, Tanz, Poesie oder Kunst und ist mehr als Emotion – es ist eine spirituelle Praxis, die auf Reinheit, Handlungen und Bewusstheit basiert. In der yogischen Tradition entspringt Bhakti im Herzzentrum (Anāhata-Chakra) und erhebt das Bewusstsein zur Befreiung. Wird sie durch Leidenschaft oder Begierden getrübt, entsteht Verwirrung und Schmerz. Wahre Bhakti jedoch ist die tiefe Sehnsucht der Seele nach dem Einssein mit dem göttlichen Selbst und der Befreiung aus dem Kreislauf von Geburt und Tod. Geschichten von den Meistern verdeutlichen, dass Bhakti vollkommene, furchtlose Hingabe bedeutet – ohne Erwartungen, nur in der Suche nach dem Göttlichen. Hingabe ist ein Loslassen des Ego und ein Vertrauen in den Guru oder Gott. Sie erfordert Aufrichtigkeit, Opferbereitschaft und ein offenes Herz, durch das göttliche Gnade wirken kann. Die Essenz: Wahre Selbstverwirklichung geschieht nur durch Liebe. |
siehe auch: https://www.yogaindailylife.org/news/bhakti-yoga-the-path-of-devotion
Quellen:
1. Paramhans Swami Maheshwarananda, Yoga im täglichen Leben, Das System, Harmonie für Körper, Geist und Seele
2. Paramhans Swami Maheshwarananda, Die verborgenen Kräfte im Menschen: Chakras and Kundalini
3. Paramhans Swami Madhavananda, Lila Amrit, Das göttliche Leben von Sri Mahaprabhuji